Kunstvoll und Naturnah

Lichtstimmungen in der Malerei

Ein Blick in die aktuelle Ausstellung „Winston Roeth – Speed of Light“ erweckt den Anschein eines denkbar einfachen, formalen Konzepts: Uns begegnen ausschließlich rechteckige Tafeln, jede ist Träger eines Farbtons. Manche von ihnen sind zu zwei- oder mehrteiligen Werken zusammengesetzt. Ihre Monochromie wird nur aufgebrochen, wenn die Tafeln einen andersfarbigen, bildimmanenten Rahmen erhalten. Doch hinter der Klarheit der Formen verbergen sich komplexe, visuelle Resultate, die erst bei näherer Betrachtung die besonderen Eigenschaften der Malerei erfahrbar werden lassen.

Winston Roeth, Summertime Blues, 2019, Kremer-Pigmente und Polyurethan-Dispersion auf montierte AlucoBond-Platten, 304,8 x 304,8 cm, Courtesy the artist und Fox Jensen, Sydney und Fox Jensen McCrory, Auckland (Foto: Museum Wiesbaden/Christoph Boeckheler)

Winston Roeth untersucht die Qualität sowie die Leuchtkraft von Farbtönen und vermag es, veränderliche Lichtstimmungen in seinen Bildern zu speichern. Es ist kein Zufall, dass viele seiner Titel an helles Licht (Sahara, 2000) oder besondere Tagesstimmungen erinnern (Summertime Blues, 2019). Er zeigt in seiner Malerei, dass Farbe das Potenzial in sich trägt, sich in Licht zu verwandeln. Licht, das herausspringen und die Betrachtenden wahrlich ergreifen kann – ein Licht, das stets in einer Wandlung begriffen ist, wie im Ablauf eines jeden Tages. Dabei arbeitet Roeth intensiv an diesen Farbstimmungen, die er in vielen Schichten, aber letztlich monochrom auf die Oberfläche seiner Tafeln bringt. Die Farbwirkung ändert sich mit jeder Farbschicht – manchmal nur ein wenig, manchmal auch dramatisch. So ist in diesem Prozess auch das Farbmaterial ständig in einem Fluss begriffen.

Winston Roeth, Blue Angel, 2010,
 Kremer-Pigmente und Polyurethan-Dispersion auf Schiefertafeln, 289,6 x 119,4 cm, 
Galerie Christan Lethert, Köln

Das geschieht auch, wenn er mehrere Tafeln zu einem Werk zusammensetzt. Die Oberflächen der Trägermaterialien (beispielsweise Zedernholz, Wabenplatte, Alu-Dibond-Platte, Schieferschindeln) erzeugen unterschiedlichste Farbwirkungen, die durch den Einsatz von speziellen Glanzpigmenten dank ihrer Mehrfachreflexion von Licht besondere visuelle Reize erzeugen (Blue Angel, 2010).

Winston Roeth, Blue Angel (Detail), 2010,
 Kremer-Pigmente und Polyurethan-Dispersion auf Schiefertafeln, 289,6 x 119,4 cm, 
Galerie Christan Lethert, Köln

Je nach Trägermaterial, Farbumgebung und Lichteinfall changieren die Farbwerte derart, dass diese sich jedem Versuch einer Identifizierung gleicher Farbtöne entziehen. Die Farbwahrnehmung ist abhängig von der Eigenbewegung der Betrachtenden und der Oberfläche des Bildträgers. Jeder Wechsel des eigenen Standpunkts wie auch des auftreffenden Lichts verändert und erweitert sofort die optische Wirkung von Roeths Malerei. Ob eine Farbschicht glänzend, matt oder plastisch ist, lässt sich erst aus verschiedenen Perspektiven erkennen. Auch einzelne Lasurlagen transparenter Farbe oszillieren, da Anteile des Lichts, die von jeder der verschiedenen Farbschichten zurückgeworfen werden, je nach Einfallswinkel differieren.

Ausstellungsansichten „Speed of Light“, Museum Wiesbaden, September 2020 (Foto: Museum Wiesbaden/Christoph Boeckheler)

Dank der klaren Struktur und Strenge in seinen Kompositionsprinzipien werden die feinen Unterschiede erst sichtbar. Somit können alle, die sich eingesehen haben, den Rhythmus der Farben und kleinste Eigenheiten in der Oberfläche als optische Sensationen wahrnehmen.

Lea Schäfer


Lea Schäfer studierte Bildende Kunst, Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz und schloss mit einem Meisterschülerstudium in der Malereiklasse an der Kunsthochschule Mainz ab. Seit 2016 ist sie als Künstlerin in Mainz tätig und hat mehrfach an Ausstellungen teilgenommen. Von 2018 bis 2020 war sie wissenschaftliche Volontärin in den Kunstsammlungen am Museum Wiesbaden und ist dort seitdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie ist Preisträgerin der Wolfgang Blanke-Stiftung für Malerei und arbeitet derzeit an einer Dissertation über das Textile im Werk von Paul Klee.
Die Ausstellung „Speed of Light“ wurde von Kustos Dr. Jörg Daur und Lea Schäfer gemeinsam mit dem Künstler Winston Roeth kuratiert. Ein kurz vor der Eröffnung geführtes Interview zur Ausstellung mit Jörg Daur finden Sie hier.

Zur Übersicht