Gruß aus dem Museum
„Honiggelb“ im Jubiläumsjahr
Liebe Freundinnen und Freunde des Museum Wiesbadens,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken auf anregende Ausstellungen und inspirierende Vermittlungsprogramme zurück, die auch ganz maßgeblich dank des Vereins der Freunde des Museums Wiesbaden schöne Erfolge geworden sind. In der Abteilung Kunst war sicherlich die Retrospektive zu Max Pechstein ein Seherlebnis für viele von Ihnen. In der Natur locken wir Sie noch bis Februar 2025 ins südliche Afrika.
Mit dem Neujahrsempfang des Vereins der Freunde am 23. Januar 2025 läuten wir ein ganz besonderes Jahr für uns ein: Wir begehen unseren 200. Geburtstag. Am 1. April 1825 öffnete das Museum erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit – damals im Erbprinzenpalais (heute IHK). Anlässlich des Jubiläums werden wir einen neuen Dauerausstellungsraum in der Ästhetik der Natur eröffnen, der dem Thema Wandel gewidmet ist. Er wird das neue Entrée der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen sein und den Auftakt zu den Themenräume Farbe, Form, Bewegung und Zeit bilden. Hier geht es um den Wandel in der Natur, aber auch um einen Wandel der Weltbilder und Vorstellungen.
Ein zentrales Thema wird die Präsentation von Maria Sibylla Merian als Naturwissenschaftlerin sein. Viele kennen sie im Kontext der Kunst, doch in der Biologie ist sie eine echte Pionierin: Sie untersuchte die Metamorphose der Schmetterlinge im fernen Surinam, machte sich allein mit ihrer Tochter am Ende des 17. Jahrhundert dorthin auf den Weg und publizierte in den Folgejahren ihr Hauptwerk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“. Die Naturhistorischen Sammlungen im Museum Wiesbaden beherbergen einen Teil von Merians Sammlung naturwissenschaftlicher Präparate, die mehr als 300 Jahre alt sind. Ein wahrer Schatz, dem sich die neue Ausstellung annehmen wird.
Natürlich werden wir auch ein abwechslungsreiches Programm an Sonderausstellungen und Veranstaltungen in Kunst und Natur bieten. Eröffnet wird der Reigen durch die Doppelausstellungen zur Biene: „Honiggelb“ startet Anfang März, bevor dann der gesamte April im Zeichen unseres 200-jährigen Jubiläums steht.
Wir hoffen, dass Sie uns auch im neuen Jahr vielfach besuchen kommen und uns weiträumig weiterempfehlen. Ihr Interesse, Ihre Begeisterung, Ihre Unterstützung sind grundlegend für uns. Dafür möchten wir Ihnen – auch im Namen des ganzen Museumsteams – sehr herzlich danken! Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne, lichte und anregende Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Dr. Andreas Henning, Direktor,
und Dr. Hannes Lerp, Abteilungsleiter Naturhistorische Sammlungen