Programm
- April 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Di, 01. April, bis Mi, 30. April - jeweils von 12.15 bis 12.35
MUWI STARS
30 Tage — 30 ObjekteIm April hat das Museum Wiesbaden Geburtstag: es hat vor 200 Jahren, im Jahr 1825, seine Türen geöffnet. Das soll nun im April 2025 den ganzen Monat lang gefeiert werden, mit einem beeindruckenden Sonderprogramm und freiem Eintritt an den Wochenenden des „Jubelmonats“. Dr. Andreas Henning kündigte im Merkurist (14.03.25) bereits an: „Wir haben für das große Jubiläum ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das frische Einblicke und spannende Erlebnisse verspricht.“ Die Serie MUWI STARS sticht dabei besonders hervor, mit täglichen! Führungen zu den spannendsten Themen des Hauses.
30 Tage – 30 Objekte: Entdecken Sie jeden Tag von 12.15 bis 12.35 spannende Highlights aus der Sammlung des Museums bei Kurzführungen zu den „Stars des Museums“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Hauses präsentieren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven, in neuen Formaten und mit spannenden Gästen! An Montagen finden die MUWI STARS online statt.
Besondere Highlights sind z.B. diese MUWI STARS:
– Farben im Gesicht! Alexej von Jawlenskys Selbstbildnis von 1912 mit Angelica Jawlensky Bianconi, Enkelin des Künstlers, und Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos Klassische Moderne; am Di, 01.04.
– Maria Sibylla Merians Erbe – mit Fritz Geller-Grimm, Kurator Naturwissenschaft; am Mi, 02.04.
– Nicht mehr „verschollen“ — Adolf Hölzels Glasbild „Lesende“ mit Miriam Merz M.A., Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen zum Tag der Provenienzforschung am Mi, 09.04.… und vieles mehr …
Alle Termine im Überblick finden Sie im MUWI-Kalender.
Der Eintritt ist frei, aber die Plätze sind begrenzt! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket über den Onlineshop.
Liebe MUWI-FREUNDE, wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen und unvergesslichen „Jubelmonat“ April!
-
Specials für Mittagspause und After-Work
So, 20. April, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
MUWI GOES CALIGARI
BEUYS, 2017Zu seinem 200-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Wiesbaden im April passend zu laufenden Ausstellungen eine Filmreihe. Diese besondere Veranstaltungsreihe präsentiert am 20.04. den Film BEUYS von Regisseur Andres Veiel. Er zeichnet in seiner Collage unzähliger, oftmals bisher unerschlossener Bild- und Tondokumente das Bild eines einzigartigen Menschen und Künstlers, der in seiner rastlosen Kreativität Grenzen sprengte.
BEUYS, 2017
Der am 11. Mai 1921 geborene Beuys war ein Visionär, der seiner Zeit voraus war und immer noch ist. Schon damals versuchte er zu erklären, dass „Geld keine Ware sein darf“. Sein erweiterter Kunstbegriff führte ihn mitten in den Kern auch heute relevanter gesellschaftlicher Debatten. Als erster deutscher Künstler erhält er eine Einzelausstellung im Guggenheim Museum in New York, während zu Hause sein Werk mehrheitlich noch als „teuerster Sperrmüll aller Zeiten“ gilt. Gefragt, ob ihm solche Urteile gleichgültig seien, sagt er: „Ja. Ich will das Bewusstsein der Menschen erweitern.“ Der mehrfach ausgezeichnete Film, darunter mit dem Deutschen Filmpreis, ist kein klassisches Porträt, sondern eine intime Betrachtung des Menschen, seiner Kunst und seiner Ideenräume, mitreißend, provozierend und erstaunlich gegenwärtig.Alle Veranstaltungen der Serie MUWI GOES CALIGARI finden in der Caligari FilmBühne statt.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 WiesbadenTickets: 9 Euro (8 Euro ermäßigt)
In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden -
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 30. April, 20.00 Uhr bis 22.15 Uhr
MUWI GOES CALIGARI
Monuments Men: Ungewöhnliche Helden, 2014Zu seinem 200-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Wiesbaden im April passend zu laufenden Ausstellungen eine Filmreihe. Diese besondere Veranstaltungsreihe präsentiert am 30.04. den Film MONUMENTS MEN, eine deutsch-amerikanische Koproduktion, die seit dem Filmstart nie an Aktualität verloren hat und dazu beiträgt dem Thema Kulturgüterschutz das nötige öffentliche Interesse sowie mediale Aufmerksamkeit zu geben.
Monuments Men: Ungewöhnliche Helden, 2014
Das Museum Wiesbaden war nach dem Zweiten Weltkrieg ein „Central Collecting Point“ der amerikanischen Truppen, eine Sammelstelle verborgener Kunstschätze aus Berlin – darunter beispielsweise die Büste der Nofretete. Es wurde ebenfalls zu einem zentralen Ort für die Rückgabe gestohlener Kulturgüter der Nationalsozialisten. Organisiert von der „Monuments, Fine Arts & Archives Section“ wurden 345 Kunstschutzoffiziere, die „Monuments Men“ und „Monuments Women“ damit betraut, die kulturellen Schätze im zerstörten Nachkriegsdeutschland zu schützen und zu bewahren. Der Film erzählt nach einer wahren Geschichte von einer Sondereinheit der Allierten, die während des Zweiten Weltkriegs von US-Präsident Franklin D. Roosevelt beauftragt wird, die größten Meisterwerke der Kunst aus den Händen der Nationalsozialisten zu befreien und an ihre rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzer zurückzugeben.Mit Einführung von Dr. Peter Forster, Kustos Sammlungen 12. bis 19. Jahrhundert
Alle Veranstaltungen der Serie MUWI GOES CALIGARI finden in der Caligari FilmBühne statt.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 WiesbadenTickets: 9 Euro (8 Euro ermäßigt)
In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden
-
- Mai 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 07. Mai, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Von großen und kleinen SäugetierenMit Dr. Hannes Lerp
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Rekorde in der Tierwelt faszinieren nicht nur Kinder. Wer ist das größte Tier, wer das Kleinste und wer landet im Tierquartett? Von der größten Zelle und dem größten Landtier bis zum kleinsten Reptil gilt es über die natürlichen Grenzen von Groß und Klein nachzudenken. Eine Giraffe vermag am Boden zu trinken ohne ohnmächtig zu werden, eine nur Millimeter kleine Leber kann den Stoffwechsel des Zwergchamäleons aufrechterhalten.
Finden Sie Ihre eigenen Grenzen!
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 14. Mai, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Honig - Speise der GötterMit Dr. Andreas Henning
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Erstmalig wird die Geschichte der Biene in der Kunst in einer Ausstellung anhand hochkarätiger Werke erzählt. Nie zuvor war es möglich, die große Vielfalt der Rollen, die die Biene dabei einnahm, so anschaulich zu erleben wie in unserer Schau. Dabei werden Geschichten erzählt wie diejenige um den antiken Liebesgott Amor, der zum Honigdieb mutierte, oder die legendäre Speisung des Jupiterknaben mit Honig. Zudem wird eine Fülle an Sinnbildern ausgebreitet, in denen die Biene die Hauptrolle spielt.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Do, 15. Mai, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
ART AFTER WORK
Die Sehnsucht nach der Ferne - Landschaftsmalerei bei den Alten MeisternMit Dr. Annkatrin Kaul-Trivolis
Eine besondere Führung durch die Sammling der Alten Meister. Genießen Sie den Abend bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden und anschließendem Ausklang im Museumscafé.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums 7 Euro / reguläre Teilnahme 14 Euro, inkl. Eintritt und einem Getränk im Trüffel Museum Café.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 21. Mai, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Mythos und Materie - Honig im Leben der AyoreoMit Yvonne Finzler, M.A.
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Vergangene Veranstaltungen
- April 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 16. April, 20.00 Uhr bis 22.15 Uhr
MUWI GOES CALIGARI
Paula – Mein Leben soll ein Fest sein, 2016Zu seinem 200-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Wiesbaden im April passend zu laufenden Ausstellungen eine Filmreihe. Kuratoren des MuWi begleiten die Reihe mit Einführungen vor den Vorstellungen. Diese besondere Veranstaltungsreihe erzählt am 16.04. mit dem Film PAULA des Regisseurs Christian Schwochow das faszinierende Leben von Paula Modersohn-Becker – einer radikal modernen Frau und hochbegabten Künstlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des jungen Expressionismus.
Paula – Mein Leben soll ein Fest sein, 2016
Internationale Bedeutung besitzt die Sammlung der Klassischen Moderne im Museum Wiesbaden. Werke des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky bilden dabei einen wichtigen Schwerpunkt. Die Sammlungen weiterer bedeutender Expressionistinnen und Expressionisten konnten erworben werden, darunter auch Werke von Paula Modersohn-Becker. Schon bei ihrer ersten Begegnung spüren Paula Becker und Otto Modersohn eine besondere Verbindung. In ihrer Ehe führten sie eine Beziehung in satten Farben, reich an Konturen und mit Spuren von Kämpfen. So wie die Gemälde der jungen Frau, die mutig nach dem Leben greift und die als Paula Modersohn-Becker in die Kunstgeschichte eingehen wird. Gegen alle Widerstände lebt sie ihre Vision von künstlerischer Selbstverwirklichung und ihre romantische Vorstellung von Ehe und Liebe.Mit Einführung von Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos Klassische Moderne
Alle Veranstaltungen der Serie MUWI GOES CALIGARI finden in der Caligari FilmBühne statt.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 WiesbadenTickets: 9 Euro (8 Euro ermäßigt)
In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden -
Specials für Mittagspause und After-Work
Mo, 14. April, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
MUWI GOES CALIGARI
Stummfilm mit Live-Musik: Salomé, 1910/1922Zu seinem 200-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Wiesbaden im April passend zu laufenden Ausstellungen eine Filmreihe. Kuratoren des MuWi begleiten die Reihe mit Einführungen vor den Vorstellungen. Diese besondere Veranstaltungsreihe zeigt am 14.04. zeigt zwei Versionen von SALOME, basierend auf Oscar Wildes skandalträchtigem Theaterstück, das sich an der biblischen Geschichte des Herodes und seiner Stieftochter Salomé orientiert.
Stummfilm mit Live-Musik: Salomé, 1910/1922
Das Museum Wiesbaden präsentiert seit 2019 die herausragende Jugendstilsammlung von Ferdinand Wolfgang Neess als dauerhafte Präsentation. Der Jugendstil war eine revolutionäre Kunstrichtung. Sie forderte eine moderne, ihrer eigenen Zeit angemessene Kunst und fand ihre Themen sowohl in der Natur als auch in der Bildsprache des liebenden und leidenden Menschen. Der Film Salomé orientiert sich an der biblischen Geschichte des Herodes und seiner Stieftochter Salomé, die dem gestrengen Täufer Johannes verfällt. Als dieser sie zurückweist, nutzt sie das Begehren ihres Stiefvaters, um ihre verschmähte Liebe zu rächen. Während der Vorfilm durch wunderschöne Kolorierungen besticht, ist der Hauptfilm ein Paradebeispiel künstlerischer und visueller Exzentrik mit am Art Déco orientierten Kostümen und stilisierten Tanzszenen.Mit Live-Musik von und mit Uwe Oberg (Piano) und Einführung von Dr. Peter Forster, Kustos Sammlungen 12. bis 19. Jahrhundert
Alle Veranstaltungen der Serie MUWI GOES CALIGARI finden in der Caligari FilmBühne statt.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 WiesbadenTickets: 9 Euro (8 Euro ermäßigt)
In Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V. -
Specials für Mittagspause und After-Work
So, 06. April, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
MUWI GOES CALIGARI
More Than Honey, 2011Zu seinem 200-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Wiesbaden im April passend zu laufenden Ausstellungen eine Filmreihe. Kuratoren des MuWi begleiten die Reihe mit Einführungen vor den Vorstellungen. Diese besondere Veranstaltungsreihe zeigt am 06.04. MORE THAN HONEY, einen aufgrund seiner Aktualität gleichbleibend bedeutenden und seitens der FBW als besonders wertvoll eingestuften Film des Schweizer Regisseurs Markus Imhoof.
More Than Honey, 2011
Zur Doppelausstellung „Honiggelb – Die Biene in Natur und Kulturgeschichte“, die in der naturgeschichtlichen Sammlung im Museum Wiesbaden im Jubiläumsjahr präsentiert wird, zeigt das Museum Wiesbaden diesen mehrfach ausgezeichneten Film. Mit ungeahnter Präzision macht der Schweizer Regisseur Markus Imhoof das Leben der Biene sichtbar und porträtiert diejenigen, die am meisten davon profitieren: die Menschen. Markus Imhoof spürt den Bedeutungen nach, die die Biene seit ewigen Zeiten für den Menschen verkörpert und wagt einen schrecklich schönen Blick in den Abgrund, der eine Welt ohne Bienen zweifellos wäre.Mit Einführung von Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden
Alle Veranstaltungen der Serie MUWI GOES CALIGARI finden in der Caligari FilmBühne statt.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 WiesbadenTickets: 9 Euro (8 Euro ermäßigt)
In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden -
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 02. April, 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
MUWI GOES CALIGARI
Loving Vincent, 2017Zu seinem 200-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Wiesbaden im April passend zu laufenden Ausstellungen eine Filmreihe. Kuratoren des MuWi begleiten die Reihe mit Einführungen vor den Vorstellungen. Diese besondere Veranstaltungsreihe beginnt am 02.04. mit dem Kunstfilm LOVING VINCENT, der die einzigartigen Bilderwelten van Goghs zum Leben erweckt. 125 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt kreierten mehr als 65.000 Einzelbilder für den ersten vollständig aus Ölgemälden erschaffenen Film. Entstanden ist ein visuell berauschendes Meisterwerk.
Loving Vincent, 2017
Das Porträt van Goghs wird in Form eines Krimis erzählt: Ein Jahr nach dem Tod Vincent van Goghs taucht plötzlich ein Brief des Künstlers an dessen Bruder Theo auf. Der junge Armand Roulin erhält den Auftrag, den Brief auszuhändigen. Zunächst widerwillig macht er sich auf den Weg, doch je mehr er über Vincent erfährt, desto faszinierender erscheint ihm der Maler, der zeit seines Lebens auf Unverständnis und Ablehnung stieß. War es am Ende gar kein Selbstmord? Entschlossen begibt sich Armand auf die Suche nach der Wahrheit.Mit Einführung von Dr. Peter Forster, Kustos Sammlungen 12. bis 19. Jahrhundert
Alle Veranstaltungen der Serie MUWI GOES CALIGARI finden in der Caligari FilmBühne statt.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 WiesbadenTickets: 9 Euro (8 Euro ermäßigt)
In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden
-
- März 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 26. März, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Bienengift und Liebesschmerz - Honiggelb. Die Biene in der Kunst.Bienengift und Liebesschmerz – Honiggelb. Die Biene in der Kunst.
Mit Dr. Andreas Henning, Direktor und Kurator der Ausstellung
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Erstmalig wird ihre spannende Geschichte in einer Ausstellung anhand hochkarätiger Kunstwerke erzählt, von der Rennaissance bis in die Gegenwart. Nie zuvor war es möglich, die große Vielfalt der Rollen, die dieses Insekt einnahm, so anschaulich zu erleben wie in unserer Schau. Überraschende Geschichten, lehrreiche Erzählungen,
philosophische Ideen wie verblüffende Allegorien rund um die Biene sind hier zu bestaunen. Viele der Geschichten berühren auch heute, weil die Biene immer wieder Pate steht für die Verbildlichung allgemeinmenschlicher Gefühle und Ideale.Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 19. März, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Die bedrohte Vogelwelt NeuseelandsMit Marco Wanke, M.Sc.
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Neuseelands vielfältige Landschaften, von alpin über subtropisch bis hin zu Küstenregionen, bieten Lebensräume für eine große Vielfalt an Vogelarten. Der Bestand ist jedoch rückläufig. Hauptbedrohungen sind eingeführte Raubtiere und der Lebensraumverlust durch menschliche Aktivitäten. Insbesondere durch Flächenversiegelung und die Rodung von Wäldern verliert die Vogelwelt Neuseelands zunehmend ihren Lebensraum.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 12. März, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Pioniere der abstrakten Kunst: Ida Kerkovius und Adolf HölzelMit Stella Seifert, Univ.-Doz.
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 05. März, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Das Leben der DungkäferMit Marco Wanke, M.Sc.
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ vermittelt ihre Inhalte über vier Themenräume: Form, Farbe, Bewegung und Zeit. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht hier im Mittelpunkt. Dungkäfer sind in vielen Lebensräumen wichtige Schlüsselarten. Die Leistung der Käfer und ihre Funktion im dem jeweiligen Ökosystem wird dabei häufig unterschätzt.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
- Februar 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 26. Februar 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Ida KerkoviusMit Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos Klassische Moderne, Leitung Vordemberge-Gildewart Archiv
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Ida Kerkovius (1879-1970) gehörte dem Stuttgarter Kreis der Avantgardisten an. Sie war Malerin sowie Bildteppichkünstlerin und zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Klassischen Moderne in Deutschland. Eines der herausragenden Werke der Künstlerin, der „Figurale Tierteppich“, fand im Jahr 2024 mit Unterstützung des Vereins der Freunde des Museums Wiesbaden anlässlich seines 30. Jubiläums ein neues Zuhause im Museum Wiesbaden.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
Ida Kerkovius, Figuraler Tierteppich, 1954 (Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert). Erworben 2024 -
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 19. Februar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Früher war das Wetter besserMit Dr. Eric Otto Walliser, Dipl.-Geow., Paläontologe
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Fossilien sind hervorragende Umweltarchive. Sie liefern uns sehr genaue Informationen über die Wetter- und Klimabedingungen der Vergangenheit. Die Deutung dieser Informationen ist ein zentraler Bestandteil der modernen Klimaforschung. Die paläontologische Sammlung im Museum Wiesbaden bietet einen Blick in das Klima der letzten 500 Millionen Jahre und bietet eine solide Grundlage für die Debatte über die aktuelle Klimakrise.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 12. Februar 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
WIN WIN - Positionen der Kunsthochschule Mainz im Museum WiesbadenMit Valerie Ucke, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
WIN WIN gibt ausgewählten Absolventen der Kunsthoschschule Mainz in einer neuen, vielversprechenden Kooperation die Chance, ihre Arbeiten außerhalb der Kunsthochschule einem neuen Publikum zu präsentieren und das Museum Wiesbaden zu ihrem Spielfeld zu machen. Zwischen den Klassikern der Moderne sind aktuelle Positionen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Videoinstallation zu sehen. Ein Freundschaftsspiel, bei dem nicht Konkurrenz, sondern Dialog im Vordergrund steht.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 05. Februar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Vom KarolinasittichMit Fritz Geller-Grimm, Dipl. Biol., Kurator Naturwissenschaft
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissecnschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
- Januar 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 29. Januar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Fidus - ein Künstler zwischen Lebensreform und NationalsozialismusMit Larissa Engler, M.A., Zentrale Stelle für Provenienzforschung, Hessen
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissecnschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 22. Januar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Jäger, Sammler, Rinderhalter – Lebensweisen im kolonialzeitlichen NamibiaMit Dr. Andy Reymann – Provenienzforscher, Koordinator für das hessische Verbundnetzwerk für die Aufarbeitung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
In Ergänzung zur laufenden Ausstellung ‚Der Hase ist des Jägers Tod – Kultur und Natur des südlichen Afrikas‘ im Museum Wiesbaden möchte auch diese NATURPAUSE Neugier und Faszination für die Biologie, Geografie und Kultur des südlichen Afrikas wecken. Der Schutz der biologischen Vielfalt und die Anerkennung kultureller Diversität sind die Kernthemen der Ausstellung, die nach einer Antwort auf die Frage nach einer gemeinsamen gleichberchtigten Zukunft sucht.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-