Programm
- Januar 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 22. Januar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Jäger, Sammler, Rinderhalter – Lebensweisen im kolonialzeitlichen NamibiaMit Dr. Andy Reymann – Provenienzforscher, Koordinator für das hessische Verbundnetzwerk für die Aufarbeitung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
In Ergänzung zur laufenden Ausstellung ‚Der Hase ist des Jägers Tod – Kultur und Natur des südlichen Afrikas‘ im Museum Wiesbaden möchte auch diese NATURPAUSE Neugier und Faszination für die Biologie, Geografie und Kultur des südlichen Afrikas wecken. Der Schutz der biologischen Vielfalt und die Anerkennung kultureller Diversität sind die Kernthemen der Ausstellung, die nach einer Antwort auf die Frage nach einer gemeinsamen gleichberchtigten Zukunft sucht.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 29. Januar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Fidus - ein Künstler zwischen Lebensreform und NationalsozialismusMit Larissa Engler, M.A., Zentrale Stelle für Provenienzforschung, Hessen
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissecnschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
- Februar 2025
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 05. Februar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Vom KarolinasittichMit Fritz Geller-Grimm, Dipl. Biol., Kurator Naturwissenschaft
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissecnschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren vier Themenräumen Form, Farbe, Bewegung und Zeit eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 12. Februar 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
WIN WIN - Positionen der Kunsthochschule Mainz im Museum WiesbadenMit Valerie Ucke, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
WIN WIN gibt ausgewählten Absolventen der Kunsthoschschule Mainz in einer neuen, vielversprechenden Kooperation die Chance, ihre Arbeiten außerhalb der Kunsthochschule einem neuen Publikum zu präsentieren und das Museum Wiesbaden zu ihrem Spielfeld zu machen. Zwischen den Klassikern der Moderne sind aktuelle Positionen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Videoinstallation zu sehen. Ein Freundschaftsspiel, bei dem nicht Konkurrenz, sondern Dialog im Vordergrund steht.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 19. Februar, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Früher war das Wetter besserMit Dr. Eric Otto Walliser, Dipl.-Geow., Paläontologe
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Fossilien sind hervorragende Umweltarchive. Sie liefern uns sehr genaue Informationen über die Wetter- und Klimabedingungen der Vergangenheit. Die Deutung dieser Informationen ist ein zentraler Bestandteil der modernen Klimaforschung. Die paläontologische Sammlung im Museum Wiesbaden bietet einen Blick in das Klima der letzten 500 Millionen Jahre und bietet eine solide Grundlage für die Debatte über die aktuelle Klimakrise.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 26. Februar 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Ida KerkoviusMit Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos Klassische Moderne, Leitung Vordemberge-Gildewart Archiv
Jeden Mittwoch um 12.15 Uhr bieten die Fachwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder der Naturhistorischen Sammlung an.
Ida Kerkovius (1879-1970) gehörte dem Stuttgarter Kreis der Avantgardisten an. Sie war Malerin sowie Bildteppichkünstlerin und zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Klassischen Moderne in Deutschland. Eines der herausragenden Werke der Künstlerin, der „Figurale Tierteppich“, fand im Jahr 2024 mit Unterstützung des Vereins der Freunde des Museums Wiesbaden anlässlich seines 30. Jubiläums ein neues Zuhause im Museum Wiesbaden.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro.
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnahme ist begrenzt).
-
Vergangene Veranstaltungen
- Oktober 2024
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 23. Oktober, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Die rauchende Frau in der Plakatkunst – in der Sonderausstellung Plakatfrauen. FrauenplakateKunstpause – Der Bildungsflash in der Mittagspause
Mit Sabrina Faulstich
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Expertinnen und Experten des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder den Sammlungen der Natur an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums Wiesbaden kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Do, 17. Oktober, 19 Uhr
ART AFTER WORK
Was ist Fluxus und wie klingen Bohnen?Mit Kuratorin Jana Dennhard
Alison Knowles‘ Kunst begegnet uns überall: Im Rascheln bei der Zubereitung von Salatblättern, im Klackern getrockneter Bohnen, im Knistern von Zeitungspapier und im schmatzenden Geräusch von Hautcreme beim Verreiben in den Handinnenflächen. Mit einem feinfühligen Blick für ihre Umgebung lenkt die Fluxus-Künstlerin (*1933) unseren Blick auf die Poesie des Alltäglichen und lädt ihr Publikum ein, dies ebenso zu tun. Ob es abgetragene Schuhe oder Zwiebelschalen sind, Knowles widmet ihnen die gleiche Aufmerksamkeit.
Lassen Sie den Arbeitstag bei einem besonderen Rundgang im Museum Wiesbaden ausklingen. Nach einer Führung durch die Ausstellung „Alison Knowles – Retrospektive“ erwarten Sie nette Gespräche und Drinks im Museumscafé. Das Thema des breitangelegten Schaffens der US-amerikanischen Künstlerin kann am Donnerstag, 17. Oktober von 19 bis 20.30 Uhr in einer geselligen Runde erlebt werden.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums Wiesbaden 7 Euro (für Getränk), reguläre Teilnahme 14 Euro
Bitte buchen Sie ein Ticket im Ticketshop des Museums (die Teilnehmendenzahl ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 16. Oktober, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Die Vogelwelt der Etosha-PfanneNaturpause – Der Bildungsflash in der Mittagspause
Mit Marco Wanke
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Expertinnen und Experten des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder den Sammlungen der Natur an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums Wiesbaden kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 9. Oktober, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
KUNSTPAUSE
Jawlenskys MeditationenKunstpause – Der Bildungsflash in der Mittagspause
Mit Sabrina Faulstich
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Expertinnen und Experten des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder den Sammlungen der Natur an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums Wiesbaden kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
-
Specials für Mittagspause und After-Work
Mi, 2. Oktober, 12.15 Uhr bis 12.35 Uhr
NATURPAUSE
Naturschutz versus KulturschutzNaturpause – Der Bildungsflash in der Mittagspause
Mit Fritz Geller-Grimm
Jeden Mittwoch um 12:15 Uhr bieten die Expertinnen und Experten des Museums Wiesbaden eine Kurzführung entweder in den Kunstsammlungen oder den Sammlungen der Natur an.
Eintritt: für Mitglieder der Freunde des Museums Wiesbaden kostenfrei, reguläre Teilnahme 4 Euro
Bitte buchen Sie ein Ticket im Museumsshop (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).
-