Kalender
- September 2022
-
Vorträge und Begegnungen
Do, 8. September 2022, 18 Uhr
Geheimnisvolle Wasser in der Kunst der Jahrhundertwende
Dr. Ingeborg Becker, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Bröhan-Museums BerlinAnmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600 -
Vorträge und Begegnungen
Sa, 24. September 2022, 15 Uhr
Besuch der Hofheimer Ernst Wilhelm Nay-Kabinettausstellung anlässlich der Retrospektive im Museum Wiesbaden
Auf Einladung durch den Förderkreis des Stadtmuseums Hofheim führt Direktorin Dr. Inga Remmers durch die AusstellungStadtmuseum Hofheim
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600 -
Vorträge und Begegnungen
Do, 29. September 2022, 19 Uhr
Alles im Fluss. Der Strom des Lebens in elektrischen Lampen des Jugendstils
Dr. des. Thomas Moser, TU Wien — Forschungsbereich KunstgeschichteAnmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600
-
- Oktober 2022
-
Vorträge und Begegnungen
Di, 11. Oktober 2022, 18 Uhr
Alkohol, Inzucht und Kinderarbeit: Neue Einblicke in das Leben heimischer Borkenkäfer
Prof. Dr. Peter Biedermann, Forstentomologie und Waldschutz, Universität Freiburg(in Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde)
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600
-
- November 2022
-
Vorträge und Begegnungen
Do, 3. November, 18 Uhr
Hanna Bekker vom Rath zwischen Karl Schmidt-Rottluff und E.W. Nay in Hofheim
Podiumsdiskussion im Stadtmuseum HofheimPodiumsdiskussion im Stadtmuseum Hofheim: Dr. Inga Remmers und Dr. Roman Zieglgänsberger im Gespräch mit Marian Stein-Steinfeld, der Enkelin Hanna Bekkers
Stadtmuseum Hofheim, begrenzte Teilnehmerzahl, bitte Anmeldung unter 06192-202540 oder stadtmuseum@hofheim.de
-
Vorträge und Begegnungen
Di, 8. November 2022, 18 Uhr
Vom Wert des Grundwassers
Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, Institut für Sozial Ökologische Forschung Frankfurt/Main(in Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde)
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600
-
- Dezember 2022
-
Vorträge und Begegnungen
Do, 1. Dezember 2022, 18 Uhr
Femme Fatale — Starke Frauen in der Kunst
Dr. des. Annkatrin Kaul-Trivolis, Institut für Kunst-geschichte Johannes Gutenberg-Universität MainzAnmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600
-
- Januar 2023
-
Vorträge und Begegnungen
Do, 19. Januar 2023, 19 Uhr
NS-Provenienzforschung: Auf der Suche nach der Herkunft
Miriam Olivia Merz und Larissa Engler, Zentrale Stelle für Provenienzforschung HessenNS-Provenienzforschung: Auf der Suche nach der Herkunft
Miriam Olivia Merz und Larissa Engler, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen
-