Kalender

  • September 2023
    • Vorträge und Begegnungen

      Mi, 20. September 2023, 17 Uhr

      Atelierbesuch: Im Künstlerlabor der schillernden Farben
      Anton Kokl, Mainz

      Begrenzte Teilnehmerzahl, An- und Abfahrt sind individuell zu regeln

      Anmeldung: we@freunde-museum-wiesbaden.de, Tel. +49 163 3359600
      Adresse wird bei Anmeldungsbestätigung mitgeteilt

    • Vorträge und Begegnungen

      Do, 28. September 2023, 19 Uhr

      Hausaufgaben – Mein Leben für die Architektur
      Hans-Peter Gresser

      Der Vortrag „Hausaufgaben – Mein Leben für die Architektur“ von Hans-Peter Gresser basiert auf seinem neuen Buch, das sein umfangreiches Schaffen auf mehr als 600 Seiten in Bild und Wort darstellt.

  • Oktober 2023
    • Vorträge und Begegnungen

      Di, 10. Oktober 2023, 18 Uhr

      Anthropozän — Das neue „Menschenzeitalter“. Einflüsse des Menschen auf die Erdgeschichte
      Prof. Dr. Christoph Antweiler, Universität Bonn

      In Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e. V.

  • November 2023
    • Vorträge und Begegnungen

      Do, 16. November 2023, 18 Uhr

      Spurensuche — Zur Herkunft der Porträts des Ehepaares Marg und Oskar Moll von Lovis Corinth
      Miriam Olivia Merz, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen, Museum Wiesbaden, und Shammua-Maria Mohr, Provenienzforschung Institut Mathildenhöhe Darmstadt

      Begrenzte Teilnehmerzahl
      Anmeldung: we@freunde-museum-wiesbaden.de, Tel. 0163-3359600

    • Vorträge und Begegnungen

      Di, 21. November 2023, 18 Uhr

      Schöner Leiden — Wie der Heilige Sebastian zur modernen Ikone wurde
      Prof. Dr. Stephan Goertz, Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Stephanie Höllinger, wissenschaftliche Assistentin an der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz

      Schöner Leiden — Wie der Heilige Sebastian zur modernen Ikone wurde

  • Dezember 2023
    • Vorträge und Begegnungen

      Di, 5. Dezember 2023, 18 Uhr

      Das Farbenbuch
      Dr. Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider, Herausgeber im Gespräch mit Direktor Dr. Andreas Henning, Kuratorin Susanne Kridlo und Restauratorin Ines Unger

      Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt
      Anmeldung: w.estelmann@gmx.net, Mobil +49 163 335 9600

  • Januar 2024
    • Vorträge und Begegnungen

      Di, 16. Januar 2024, 16 / 17 / 18 Uhr (je 40 Minuten)

      Neujahrsmusik in der Jugendstil-Sammlung
      mit Prof. Cordula Hacke am Mand-Olbrich-Flügel, Yumiko Noda, Violine

      Begrenzte Teilnehmerzahl für jedes der drei Konzerte, Anmeldung bitte mit Angabe der gewählten Uhrzeit: we@freunde-museum-wiesbaden.de, Tel. 0163-3359600

  • Februar 2024
    • Vorträge und Begegnungen

      Di, 13. Februar 2024, 18 Uhr

      Die Laus im Gras von Mambalam. Eine Globalgeschichte des Cochenille-Farbstoffs um 1800
      Dr. Alexander Engel, Universität Basel und München

      In Kooperation mit dem Nassauischen Verein für Naturkunde e. V.

    • Vorträge und Begegnungen

      Do, 22. Februar 2024, 18 Uhr

      Paul Klee — Krankheit und Erfüllung im Spätwerk
      Prof. Dr. med. Henning Zeidler, ehem. Direktor der Klinik für Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover

      Paul Klee — Krankheit und Erfüllung im Spätwerk