Babette von Kienlin liest vor

„Bücher haben etwas Magisches“

Im ZDF moderiert Babette von Kienlin die Drehscheibe. In ihrer Freizeit befasst sie sich unter anderem gerne mit Kunst und Literatur. Die Freunde konnten ihr Mitglied für eine Lesung am Freitag, den 16. November 2018, um 17 Uhr im Museumscafé Jawlensky gewinnen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags statt, den die ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung initiiert haben. Das Freiwilligenzentrum Wiesbaden hat den Tag in Wiesbaden koordiniert. Aus dem Buch „1913“ von Florian Illies hat sich unsere ehrenamtliche Vorleserin Babette von Kienlin einige der spannendsten Passagen ausgewählt. Noch gibt es Plätze. Eine schöne Möglichkeit, in den Freitagabend zu gehen! Anmeldungen sind erforderlich bei Wilma Estelmann – per Mail unter w.estelmann@gmx.net oder telefonisch unter 0163-3359600.


Frau von Kienlin, welche Lektüre liegt zur Zeit auf Ihrem Nachttisch?

„Alles Licht, das wir nicht sehen“ von Anthony Doerr. Eine tief bewegende Geschichte voller Poesie.

Welchen Roman neueren Datums sollte man unbedingt gelesen haben?

„Kleine Feuer überall“ von Celeste Ng.

Sie haben einen Literaturkreis ins Leben gerufen. Womit befassen Sie und Ihre MitstreiterInnen sich zur Zeit?

Das ist immer unterschiedlich. Wir haben keine festen Vorgaben. Manchmal lesen wir alle gemeinsam ein Buch und besprechen es dann. Nachdem wir das Buch „Die Macht der Geographie“ von Tim Marschall gelesen haben, wählten wir zum Beispiel nach dem Kapitel über Russland ausschließlich Bücher von russischen Autoren.

Was gefällt Ihnen besonders an „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts“, dem Buch von Florian Illies, aus dem Sie ja für die Freunde des Museums lesen werden?

Mir gefällt, wie er die vielen Persönlichkeiten aus dieser Zeit miteinander verbindet. Florian Illies lässt in seinem Buch „1913“ die Zeit zwischen 1913 und seinen heutigen Lesern verschwinden. Er beschreibt eine Kultur vor Ausbruch des Weltkriegs, indem er sehr eindrucksvoll zusammengetragen hat, was 1913 gesagt und gedacht wurde. Ich finde, das Buch hat viele Parallelen zur heutigen Zeit, so z. B. die vermeintlich friedliche Zeit in Europa.

Würde ein junger Mensch Sie fragen, warum er denn noch ein gedrucktes Werk in die Hand nehmen soll, wenn er doch alles im Netz finden kann – was würden Sie antworten?

Es gibt nichts Schöneres, als ein Buch in Händen zu halten und Seite für Seite umzublättern. Man sieht, wie weit man in der Lektüre vorgedrungen ist und wieviele Seiten noch bleiben. Bücher haben etwas Magisches, was ein Hörbuch oder das Netz nicht bieten können.

Die Fragen stellte Ingeborg Salm-Boost

Zur Übersicht